|
POLYNEUROPATHIEN
Kurz ,,PNP,, genannt, ist eine Gruppe von Erkrankungen, welche die peripheren Nerven betreffen. Die peripheren Nerven enthalten motorische, sensible und vegetative Nervenfasern, die das Rückenmark mit den Muskeln, den Sehnen, den Gelenken, Knochen und den inneren Organen verbinden. Bei deren krankhafter Schädigung kann es dementsprechend zu Lähmungen, Empfindungsstörungen und vegetativen Störungen kommen. Die PNP kann ca. 300, nach anderer Meinung ca. 500 Ursachen haben. Es gibt 4 Gruppen, aufgestellt nach ihren Ursachen
- Die toxische PNP– verursacht durch Medikamente, Genuss-, Gewerbe-, Haus- und Umweltgifte, Metalle ( z. B. Arsen,Amalgam usw.). Darunter fällt auch die PNP unklare Genese, da sich durch die große Anzahl der zuvor aufgeführten Schadstoffe und ihrer Verbindungen die Ursache nicht ermitteln lässt. Chronischer Alkoholismus gehört auch zu den Ursachen dieser Gruppe.
- PNP verursacht durch Hormon- Stoffwechselstörungen einschließlich der Erbkrankheiten (z.B. Diabetes). Die diabetische PNP macht 1/3 aller erkannten Fälle aus.
- Durch Gefäßerkrankungen hervorgerufene PNP (z. B. Rheumatische Erkrankungen).
- Die entzündliche PNP– durch Viren ( z.B. Aids) oder Bakterien ( z. B. Borreliose durch Zeckenbiß) verursachte
Infektionen und Autoimmunmechanismen (Guillain- Barr- Symdrom)
Die bekanntesten Symptome der PNP sind:
- Missempfindungen, wie Kribbeln, Brennen, kalte oder heiße Füße bzw. Hände
- Schmerzen, Schwellungen, Hautverfärbungen und Durchblutungsstörungen, Gangunsicherheit
- Ermüdbarkeit der Beine sowie Gleichgewichtsstörungen,
Krämpfe, Muskelschwäche, Muskelschwund und Bandscheibenvorfälle,
- Herzrhythmusstörungen, Blasen- und Verdauungsprobleme
- und / oder Impotenz.
Sehr gravierend ist oft ein Leistungsabfall!
Viele Patienten mit PNP werden als Simulanten abgetan oder fälschlicherweise als Kranke mit Depressionen Psychosen oder Hysterien eingeordnet.
Bei mir besteht der Verdacht auf PNP, was kann ich tun?
1.) Internistische Abklärung durch den Hausarzt
Untersuchung auf:
- Diabetes mellitus (Blutzucker) mit Feststellung des Blutzuckerlangzeitwertes H b A1C,
- toxische Substanzen (z. B Arbeitsplatz),
- Alkoholkonsum,
- Rheuma-Faktoren,
- Überprüfung der einzunehmenden Medikamente, ob sie eine PNP verursachen oder verschlimmern (z. B. Cholesterinsenker mit dem Wirkstoff Atorvastatin oder ein Diuretikum —Entwässerungsmed. im Rahmen d. Bluthochdrucktherapie o.Behandlung d. Herzinsuffizienz mit dem Wirkstoff (Hydrochlorothiazid.)
2.) Neurologische Abklärung durch den Facharzt
Untersuchungstechniken:
- Prüfung mit einer kalibrierten Stimmgabel an verschiedenen Stellen.
- Prüfung mit spitzem Nadelrädchen über verschiedene
- Extremitäten.
- Druck– und Dehnungsempfindlichkeit der Nervenstämme und Wadendruckschmerz (Außenseite, der Mitte des Oberarmes, etwas unterhalb der Leiste und in der Mitte der Kniekehle)
- Strichgang mit geschlossenen Augen, bei dem auf einem imaginären Strich - Hacke vor Fuspitze - gegangen werden muss.
- Prüfung, ob motorische Schwäche im Sinne einer raschen Ermüdbarkeit bei Armen und Beinen nachweisbar ist,
- Fußheber- und Zehenheberschwäche (selten)
- Neurologische Untersuchung mit N LG (Feststellen der Nervenleitgeschwindigkeit).
- E M G (Elektromyographie = Elektrophysiologische Untersuchung)
- In neurologischen Kliniken wird öfters bei einer PNP unklarer Genese (unklarer Ursache) Nervenwasser entnommen und eine Muskel– und Nervenbiopsie
3.) Festlegung der Therapie mit den Ärzten
4.) Besuchen Sie uns!
Wir
sind eine Selbsthilfe-Gruppe von Polyneuropathie– Erkrankten
Wir
helfen bei der Suche nach kompetenten Ärzten und Therapeuten
|